inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 20-25 Werktage
- Artikel-Nr.: EA-rs3_inlet
Leistungssteigerung (RS3 mit Hybrid-Turbo): 14-20PS, 30-35ft-lb-lb
Durchflusssteigerung unter 24″ H2O: 42% Erhöhung gegenüber Serie (mit OE-Flansch)
Passend für RS3 8V Gen 2 und TTRS 8S Links- und Rechtslenker. Ausführing in Vollcarbon ohne Klarlack.
Passt nur auf Eventuri Gen2 und Stage 3 Intakes.
Passend für:
- Original-Turbo
Eine Weltneuheit - ein Turbo-Inlet aus Vollcarbon für RS3/TTRS. Wir haben monatelang intensiv in die Entwicklung eines Einlasses investiert, der keinen Raum für Kompromisse lässt. VOLUMEN - FLUSSQUALITÄT - TEMPERATUR sind die 3 Haupt-Designkriterien, die wir erfüllen wollten.
1) VOLUMEN:
Einlassdurchmesser - Eventuri 103mm : Original 72mm.
Auslassdurchmesser - Eventuri 74mm : Original 56.4mm.
Offensichtlich umfasst das Eventuri-inlet bei deutlich größeren Innendurchmessern ein wesentlich größeres Innenvolumen, das den Strömungsweg zum Turbo freigibt.
2) Durchflussqualität: Nur ein großes Innenvolumen zu haben, ist nicht gut, es sei denn, der Strömungspfad ermöglicht auch einen reibungslosen Luftstrom zum Turbo. Durch den Einsatz von Hochtemperatur-Prepreg-Kohlefaser ist es uns gelungen, eine glatte Innenfläche zu erreichen. Im Gegensatz dazu sind die Original- und andere Aftermarket-Inlets alle aus Aluminiumguss gefertigt, was zu einer rauen Innenfläche führt. Zusammen mit der glatten Krümmung des Inlet-Ellenbogens ergibt sich ein Strömungsweg, der Turbulenzen minimiert.
3) TEMPERATUR: Das letzte Kriterium war die Minimierung der Wärmeleitung in den Luftstrom. Das Inlet ist direkt mit dem Turbo verbunden und leitet so sofort Wärme weiter, sobald der Turbo anfängt zu glühen. Unser System verwendet einen bearbeiteten Flansch, der mit dem Turbo verbunden ist, und dann eine Silikonkupplung mit integriertem Thermodistanzhalter, um zu verhindern, dass das Carbon-Inlet für den RS3/TTRS direkten Kontakt mit dem Turbo hat. Diese Barriere in Verbindung mit der geringen Durchlassdicke der Kohlefaser führt zu einer geringeren Wärmeübertragung an den Luftstrom.










